Thema: Fischerei

Forelle wird bei der Bestandskontrolle im Wallensteingraben vermessen. © NDR

Fischsterben: Havarieplan für Wallensteingraben gefordert

Das Umweltministerium in Schwerin prüft derzeit den Notfallplan vom Landesanglerverband Mecklenburg-Vorpommern. mehr

Ostseeheringe liegen im Hafen von Stahlbrode in einer Fisch-Kiste. © Picture Alliance/dpa Foto: Stefan Sauer

Fangquoten: Deshalb bleiben die Beschränkungen für Dorsch und Hering

Die strengen Beschränkungen für Dorsch und Hering bleiben bestehen. Die Quote der Scholle wurde angehoben. mehr

Ein Fischkutter auf See. © Screenshot

Ab 2023 erneut starke Einschränkungen für Ostseefischer

Laut einer WWF-Biologin sind die Dorsch- und Hering-Bestände in "unfassbar schlechtem" Zustand. Für den Fang gelten weiterhin drastische Senkungen. mehr

Fisch in der gekühlten Auslage eines Supermarkts. © picture alliance/dpa Foto: Daniel Bockwoldt

Deutsche zahlen mehr denn je für Fisch auf dem Teller

2021 wurde weniger Fisch gegessen in Deutschland. Die Hamburger liegen beim Fischkonsum auf Platz drei, Spitzenreiter ist Schleswig-Holstein. mehr

Freest: Fischkutter liegen im Fischereihafen. © Stefan Sauer/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Stefan Sauer/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Elf Anträge auf Abwrackprämie für Fischkutter in MV

Die Prämien sollen Anreiz für die Fischer sein, ihre Flotte zu verkleinern. Fischarten wie Dorsch und Hering stehen in der Ostsee stark unter Druck. mehr

Die Elbe bei Hamburg mit Kränen und Sonne. © IMAGO / Future Image Foto: Future Image

Wieder mehr Sauerstoff in Hamburger Elbe - für Fische noch kritisch

Nach dem Massensterben von Fischen hat sich die Sauerstoffsituation der Elbe im Großbereich Hamburg leicht verbessert. mehr

Ein junger Afrikanischer Wels in einem Becken der Aufzuchtanalge Jesewitz © picture-alliance/ ZB Foto:  Peter Endig

Immer weniger Fisch in Aquakultur in MV

In Mecklenburg-Vorpommern wird immer weniger Fisch in Aquakultur erzeugt. Das geht aus Daten des Statistischen Amtes in Schwerin hervor. mehr

Ein toter Fisch liegt auf einem Sandstreifen an der Norderelbe nahe der Kaikante am Holthusenkai. © picture alliance / dpa Foto: Jonas Walzberg

Zu wenig Sauerstoff in der Elbe: Größtes Fischsterben seit Langem

Nach Angaben von Umweltschützenden ist das Sauerstoffloch in der Elbe zeitweise mehr als 40 Kilometer lang. mehr

Toter Kormoran in einem "Geisternetz" © WWF

Taucher holen Geisternetze aus der Ostsee bei Poel

Taucher bargen Geisternetze an alten Schiffswracks mit einem Gewicht von mehr als einer halben Tonne nordwestlich der Insel Poel. mehr

Ein toter Fisch liegt auf einem Sandstreifen an der Norderelbe nahe der Kaikante am Holthusenkai. © picture alliance / dpa Foto: Jonas Walzberg

Zu wenig Sauerstoff: Viele tote Fische in der Elbe

Das sommerliche Sauerstoffloch hat sich weiter ausgedehnt. In der Hamburger Elbe sterben derzeit Fische in größerer Zahl. mehr

Eine Angeltour im Hamburger Hafen. © picture alliance / dpa Foto: Christian Charisius

Wenig Sauerstoff: Sorge um Fische in der Elbe

Das sommerliche "Sauerstoffloch", bei dem Fische sterben können, ist dieses Jahr in der Hamburger Elbe offenbar besonders groß. mehr

Fischer Thomas Philipson bei seiner Arbeit auf dem Nord-Ostsee-Kanal. © NDR Foto: Christian Wolf

Der letzte Fischer am 125 Jahre alten Nord-Ostsee-Kanal

Der Nord-Ostsee-Kanal ist 125 Jahre alt. Thomas Philipson leitet den letzten Betrieb, der an der künstlichen Wasserstraße noch Fischfang betreibt. Im Boot mit einem, der eine lange Tradition fortführt. mehr